Vor meiner Abreise wurde ich gefragt, was ich in Indien mache. Yoga leben;) Und in Kerala erlebe ich Ayurveda- eine der ältesten Heilmethoden der Welt. Hier einige Basics.
Ayur heißt Leben und Veda heißt Wissen. Es geht darum, die Balance der gesamten Persönlichkeit zu finden- Körper,Geist und Seele. Dafür beschäftigt man sich mit der Tridosha Theorie, drei biologische Energiezustände, die wir in uns tragen, selten ausbalanciert.
Die Ayurvedische Philosophie teilt den Menschen in drei Grundtypen ein: Vatha, Pitha und Kapha (Schreibweise ist oft unterschiedlich).Vatha steht für Luft und Kälte, leichter Körperbau, wenig Gewicht, da gute Verdauung. Zugesprochene Eigenschaften: kommunikativ, wechselhaft, manchmal unruhig. Mit Pitha umschreibt man Personen mit mittlerem Körperbau, es steht für Feuer und Wärme. Diesen Menschen wird Dynamik, Emotionalität, Impulsivität und leichte Aggression zugeordnet. Kapha steht für Wasser und Erde, für Kühle. Schwerer Körperbau, man setzt leicht an Gewicht an, verändert sich nur langsam. Zugeordnet werden Stabilität, Verlässlichkeit, manchmal zu wenig Flexibilität. Die Doshas kommen in unterschiedlichen Kombinationen vor neben den drei Grundtypen. In einer Ayurveda-Kur geht es darum, die drei Doshas durch spezielle Massagen, ätherische Öle und Kräuter, aber auch durch entsprechendes Essen in Einklang zu bringen. Man kann dadurch mehr Harmonie, Gesundheit und Ausgeglichenheit erreichen.
In den niedlichen kleinen Hütten auf dem Bild bekomme ich täglich wechselnde Massagen- ein unglaublicher Genuss für einen Menschen wie mich, der Berührung aller Art liebt. Und noch ein praktisches Beispiel für den kalten Winter für mich: Da ich einen hohen Vatha- Anteil habe und der Winter ein Vatha-Zustand ist (nämlich Kälte), friere ich leichter und als andere. Mir hilft es also unter anderem mehr Pitha-Nahrungsmittel, z.B. Tees und Gewürze wie Ingwer zu mir zu nehmen. Es gibt zahlreiche Bestimmungsmethoden.
Was meinst du, welche Dosha-Kombination steckt gerade in dir?